1868: Erste Orgel erbaut von R. und R. Ibach, Barmen, 5 Register
1936: Zwischenboden der Kirche wird eingezogen, dabei wird die Orgel auf die Südseite versetzt
1949: Umbau der Orgeln durch Ernst Weyland, Orgel wird wieder auf der Empore
an der Ostseite platziert, Umstellung auf Elekropneumatik
1962: Umbau und Erweiterung durch Ernst Weyland, Opladen, zurück zu
mechanischer Traktur und Registratur, Änderung des Prospektes,
Pedalkoppeln neu
1973: Umbau durch Willy Peter, Köln, Schwellkasten und Tremulant neu, elektrische Registratur mit einer freien Kombination, Traktur wird leichtgängiger gemacht
2003: Reinigung und Änderung der Disposition durch Austausch von Registern
durch Reinhart Und Friedrich Tzschöckl, Althütte -Fautspach
Disposition
Hauptwerk:
Prinzipal 8’
Oktave 4’
Superoktave 2’
Mixtur 3-4fach 1 1/3’
Schwellwerk:
Holzflöte 8’
Rohrflöte 4’
Blockflöte 2’
Nachthorn 1’
Terz 1 3/5’
Nasard 2 2/3’
Tremulant
Pedal:
Subbass 16’
Prinzipalbass 8’
Choralbass 2fach 4’ + 2’
Koppeln: II/I, I/Ped., II/Ped.
1 freie Kombination