Die Orgel in der Gräfrather Klosterkirche geht auf ein im Jahr 1893 von Clemens Schneider gebautes Instrument zurück. Dieses verfügte über 20 Register auf zwei Manualen und Pedal mit mechanischen Kegelladen in einem neobarocken Gehäuse aus Eichenholz. Der Preis lag bei ca. 6000 Mark.
Bereits 1899 zeigte sich , dass die Orgel zahlreiche Mängel aufwies, u.a. eine äußerst schwerfällige Traktur. Verschiedene Verbesserungsvorschläge wurden aber zunächst nicht umgesetzt. Erst 1911 wurden Verhandlungen mit dem bekannten Bonner Orgelbauer Johannes Klais aufgenommen. Dieser verwarf bereits vorliegende, ihm aber nicht weit genug gehende Umbaupläne und schlug vor, aus dem alten Werk nur das Pfeifenmaterial, das Gehäuse sowie die Windladen zu übernehmen und umzuarbeiten. Alle anderen Teile der Orgel sollten neu gebaut werden. Die wichtigsten vorgesehenen Neuerungen waren ein elektrisches Gebläse, ein Schwellwerk und sechs neue Register.
Klais erhielt den Auftrag im Februar 1912, die Revision der Umbauarbeiten fand am 17. März 1913 statt.
Da die alte Schneider-Orgel von Klais sowohl technisch als auch klanglich umfassend überarbeitet und umgestaltet wurde, steht sie seinen eigenen Werken sehr nahe. Bei der dispositionell unveränderten Orgel ist das alte Pfeifenwerk weitgehend erhalten. Bemerkenswert ist vor allem, dass 12 von insgesamt 22 Registern der Achtfuß-Lage angehören. Daher ist die Gräfrather Orgel für die Interpretation romantischer Musik besonders geeignet.
Disposition dieser Orgel, erbaut von Johannes Klais, Bonn am Rhein, anno 1912
1. Manual 2. Manual Pedal
(Hauptwerk) (Schwellwerk)
Bordun 16´ Hornprincipal 8´ Contrabass 16´
Principal 8´ Doppelflöte 8´ Subbass 16´
Flauto 8´ Sologamba 8´ Octavbass 8´
Salicional 8´ Aeoline 8´ Violoncello 8´
Dulciana 8´ Vox coelestis 8´ Posaune 16´
Octave 4´ Traversflöte 4´
Quinte 2 2/3´ Flautino 2´
Koppel I-P
Superoctave 2´ Koppel II-P
Mixtur 4 fach Pedalumfang bis d
Trompete 8´
Koppel II-I Spielhilfen:
Sub II-I Handregister
Super II-I Freie Kombination Pedalmoderator ppà ff
Jalousieschweller-Tritt Piano
Forte
Tutti
Zungen ab